HIZLI ERİŞİM

NE ARAMIŞTINIZ ?

Almanya'da Ayrımcı Söylemler Şiddeti Teşvik Ediyor

19 Eylül 2017 Yurtdışı Vatandaşlar

 

Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanı Mehmet Köse, Alman politikacılar tarafından yapılan, Batı siyasi söyleminde yükseliş eğilimi gösteren yabancı düşmanlığı retoriğinin göçmenlere yönelik şiddetli saldırıların artmasında etkili bir faktör olduğunu söyledi.

Almanya, 24 Eylül'de yapılacak federal seçimlere yönelirken, Alman siyasiler ise oy kazanmak adına Türkiye karşıtı söylemlerde bulunmaya başladı. Türk diasporası adına birçok çalışmaya imza atan Yurtdışı Türkler ve Akraba Topluluklar Başkanlığı (YTB), diasporanın neredeyse yarısının yaşadığı Almanya’yı ve seçimleri de yakından takip ediyor. Bu konuda açıklamalarda bulunan YTB Başkanı Mehmet Köse,  Batı Avrupa ülkelerindeki son seçimlerde yaşanan Türkiye karşıtı, göçmen karşıtı ve Müslüman karşıtı kampanyalara dikkat çekti. Köse, ayrımcılık ve nefret söyleminin giderek popüler hale geldiğini söyledi.

YTB Başkanı Köse, “Bunların hepsi çeşitlilik, çok kültürlülük ve küresel barış için kaygılandırıcı ve rahatsız edici gelişmelerdir. Ayrımcı ve dışlayıcı söylemler sokaktaki durumu daha da alevlendirerek şiddete yol açıyor” dedi. Köse, ayrıca ırkçılık ve İslam karşıtı suçların sayısının artarken, Almanya’da bu suçların çoğunun soruşturma aşamasında düştüğünü, böylelikle faillerinin yargılanmadığını vurguladı. 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

DISCRIMINATORY DISCOURSE IN GERMANY INCITES VIOLENCE: HEAD OF TURKISH EXPATS

As Germany heads toward the federal elections on Sept. 24, German politicians have fueled up anti-Turkey rhetoric with the aim to win potential votes. The Presidency for Turks Abroad and Related Communities (YTB) is an institution that aims to establish a strong Turkish diaspora and therefore Germany, where almost half of the Turkish diaspora lives, is under the focus of the YTB. The head of the YTB, Mehmet Köse pointed out anti-Turkish, anti-immigrant and anti-Muslim campaigns in the recent elections in Western European countries and warned that discrimination and hate discourse are becoming increasingly popular.

According to Köse, all of these are concerning and disconcerting developments for diversity, multiculturalism and global peace, and he stressed that a similar atmosphere is predominant in Germany, where half of the Turkish diaspora lives. Köse believes that discriminatory and exclusionary discourses pave the way for violence by exacerbating the situation on the streets. Köse also emphasized that while there is a rise in the number of racist and anti-Islamic crimes, most of these crimes in Germany are dismissed during the investigation phase, thus, the perpetrators are not being prosecuted.

Daily Sabah: As you know, Germany is to have an election soon. In terms of Turks living in Germany, what will this election bring?

Mehmet Köse: The federal elections will take place on Sept. 24. Firstly, I wish a peaceful and secure election. I hope these elections will yield beneficial results for the Turkish community of Germany and of course for German people and for our region.

However, looking at the recent elections in Western countries, political discourse, party programs and the policies afterwards, I have to say that our hopes are nothing but naive. Anti-Muslim and anti-immigrant discourse in the U.S. elections, anti-Turkish, anti-immigrant and anti-Muslim campaign during the U.K. elections and Brexit, discrimination and hate discourse in the Netherlands elections, racist parties in Switzerland and Austria becoming increasingly popular […] All of these are concerning and disconcerting developments for diversity, multiculturalism and global peace. A similar atmosphere being predominant in Germany where half of the Turkish diaspora lives, makes us think twice.

DS: Will this political discourse be limited with the campaign period only? Or are we going to see the impact on the programs and policies after the election?

M.K.: Unfortunately, it could be seen that this won't be limited just to the elections. The deprecating, exclusionary and discriminatory discourse of Thilo Sarrazin, who was one of the administrators of the German Central Bank eight to 10 years ago, had led to his resignation. However, now this very discourse is in the parties' election programs. The cohabitation of various cultures can only be achieved when the state legally and administratively takes their religious and cultural rights under protection. Party programs are seemingly limiting certain civic, religious and cultural rights concerning the Turkish community and the Muslim population in Germany. In a global world, it's far from being understandable to have demands such as trying to singularize identity, only allowing citizens of certain countries to have dual citizenship and having blood relation as the main criteria for nationality law in party programs. Previously, the Muslim community being deprived of their religious rights and having to fight to be accepted as a public entity as well as having to fight for their basic rights at courts were being criticized. Now, the party programs of the ruling parties clearly suggest a limitation of religious rights, a reformation of Islam according to so called German and European vision, an isolation of Turkish and Muslim congregations as a security threat.

What truly concerns us is that some approaches once considered marginal become prevalent in the media, politics and academy, expanding their sociological base and attempts to make it a state policy by the efforts to submit these to public's discretion.

DS: Do these anti-Turkish and anti-immigrant discourse used in election campaigns and by the media have any reflection on the street? Is it possible to estimate the social cost of anti-Islam and anti-Turkish discourses?

Being sensitive and sensible about the discourse is important in both the media and politics. Even though it doesn't call for violence, these discriminatory and exclusionary discourses pave the way for violence by exacerbating the situation on the streets. Both the media and politicians should act accordingly with a conscious, sensibility and responsibility. Unfortunately, as long as there is a focus on "new precautions" against the Turkish and immigrant communities and limitations that are to be imposed on them in political party programs and election discourses of parties along with the heated discussion about Turkey, it makes it feel like the main issue of Germany are Turks and Turkey. Beside the media's discourse that encourages anti-Islamic tendencies, central and leftist parties using similar discriminatory and anti-Turkey discourses in their election campaigns are not only strengthening extreme right-wing movements like Pegida, but also allows the banality of evil. Especially the discussions about Turkey during the election campaign converged the already existing anti-Muslim sentiments with anti-Turkey sentiments. This situation makes the 3.5 million Turkish community in Germany as the primary target of extreme right-wing discourses and actions.

DS: Do you believe the media is exacerbating the anti-immigrant and anti-Muslim sentiments of politics and the public?

The media is tasked with informing the public. Traditionally, the German media is effective in shaping the political and public perception of Germany. Since the late 1970s when the Turkish community, immigrants and Muslims in Germany were deemed a threat to Germany's future, we have been seeing that the media has been using this discourse systematically. Unfortunately, the discourse of the German media serves to exacerbate existing divisions and hate crimes. Turks and Muslims are stereotypically shown as problematic people who are isolated, and have criminal tendencies. The media is constantly fueling these notions; it's creating fissures within the society by saying "us" and "them.. A news piece in Der Spiegel in the early 1990s defined the second and third generation Turkish youth as the "ticking bombs of slums." News about Turks in Der Spiegel between the years 1996-1998 even became an academic research. It was revealed that the word "Turk" was associated with violence and crime 29 times, while 17 times with cultural differences and eight times with derogatory remarks. Today is not any different; it's possible to see headlines like "A Turk was involved in a fight" or "Turks caused trouble again" in the German media. These kinds of news enable alienation and discrimination. Therefore, it's quite possible to assert that the discourse of the media is exacerbating hate crimes. It's not a coincidence that racist attacks in Germany have been on the rise since the second half of the 1970s.

DS: You're talking about increasing racist attacks. Do these discourses translate into violence? If so, how dangerous is the situation?

The attacks on Muslims and mosques have been on the rise in the last couple of years. According to the Federal Offices for the Protection of Constitution and Police (Verfassungsschutzbehörden) data published by the government, 392 attacks against Muslims and mosques took place in the first half of 2017. Beside the attacks on mosques, Muslims, especially covered women, are facing insults, hate speeches, threats and physical assaults in everyday life. At least 18 people were injured as a result of these attacks within the last six months. Most of the perpetrators couldn't be identified, therefore, these crimes are going unpunished. In this respect, it is obvious that the German Police Department has to work more effectively to identify and find the perpetrators. However, these figures are only the tip of the iceberg, since most of the victims don't report the crimes to the police, the number of attacks in the statistics are much lower than the real number of attacks.

Attacks against Muslims and mosques are analyzed as a separate statistic - as crimes against Islam - by the Federal Offices for the Protection of Constitution and Police since 2017. It is expected that the investigation and prosecution phases of these crimes will become more transparent and create an awareness in society because of this statistic. The muslim community in Germany has been demanding this categorization for years.

While there is a rise in the number of racist and anti-Islamic crimes, we see that most of these crimes are dismissed during the investigation phase, thus, the perpetrators aren't being prosecuted. This situation has been heavily criticized by associations that support the victims of racist attacks. The [National Socialist Underground] NSU case could be viewed as a perfect example in terms of German judiciary's approach toward racism.

DS: It is definitely the time to talk about the NSU murders and the trial. Do you believe that the murders of this extreme right-wing organization have been completely solved? Moreover, do you believe that the judicial process is being managed in a way to prevent and deter further attacks and murders?

The NSU killed eight Turks, one Greek and one German police officer between the years 2000-2007. These murders committed by this organization with Nazi tendencies were uncovered later on. During the investigations of these murders, immigrants were accused of the crime. The media had named these series of crimes "Döner Murders" and completely shut off other possibilities.

Firstly, the NSU trials are a test of sincerity for Germany. Moreover, it is a test for all the institutions in Germany in terms of their approaches to racism, anti-Islamic notions, human rights and terrorist organizations. This isn't only a series of murders motivated by racism. We have to also talk about institutionalized racism. The public is now aware of the close relations between the German intelligence agency and the NSU.

During the investigation and prosecution period of the NSU trial, the destruction of hundreds of files and evidence, finding informants at the crime scene, the decision to render certain files confidential for 120 years and information about the murders not being shared with the security forces prevented this trial from reaching a just conclusion. The 120-year confidentiality decided by the intelligence agency only brought more questions, while disconcerting the public. Moreover, while the usual period of confidentiality is between 30-60 years, granting the NSU-related documents 120-year confidentiality means preventing the case from being solved for many more generations.

It's not acceptable to reduce the institutionalized racism that was uncovered during the NSU murder trials to an organization with three members and individual case. All communities in Germany expect the prevention of institutionalized racism at all levels and the punishment of the perpetrators who were motivated by racist and anti-Islam sentiments. Besides the two murderers who committed suicide and the aggravated life sentence Beate Zschäpeis will receive, it does not relieve the public.

DS: You are the head of an institution that is responsible for Turkey's programs and policies toward the Turkish diaspora. Criticisms about Turkey's policies toward its citizens abroad have increased in the last few years. How do you evaluate this situation?

M.K.: Thank you, this is an important question. Human mobility is not a new concept; it has existed throughout time. However, it has intensified in the last couple of centuries. According to U.N. data, today more than 250 million people live in a country that isn't their birthplace. If we add the number of second and third generation of immigrants, this figure might reach a billion people. We are not even talking about minorities or diasporas that were created as a result of a shift in borders. In such a situation, we have to see the reality that almost every country has different cultural and ethnic groups living within their borders and diasporas living abroad, which are seen as an element of the host country.

Every country creates policies toward those nationals who live abroad, whether they are citizens or not. In short, almost all countries have their own diaspora policies. This is also true for Germany; there are around 1.5 million German nationals in Eastern Europe and former Soviet republics. There are around 50 million people of German origin only in the U.S. In this respect, the representatives of the most prominent 29 German diaspora NGOs had a meeting with Chancellor Merkel last year. During the meeting, the diaspora representatives talked about many subjects including the German language and education in German. Similarly, the Federal Government's National Minority Director had said that the German language was a part of the identity of German minorities living in Eastern Europe and former Soviet republics at a conference that took place three to four years ago. Moreover, German government promised 3.6 million euros for the German minority in Romania in April 2017. The German minority in Romania is around 60,000. Furthermore, the Romanian president is from that German minority.

I'm not criticizing Germany's policies toward Germans abroad or people of German descent. All of these policies that range from political representation to the protection of religious rights, cultural identity and language are natural. Turkey is basically pursuing the same policies. Today, more than 130 countries allow their diaspora to cast votes, while 14 countries consider it an electoral district, allowing its diaspora for representation in their parliaments. For instance, France dedicates 12 senate and 11 parliament seats for citizens abroad, while Italy dedicates 12 parliament and six senate seats for its citizens abroad. German and French schools operate abroad with a billion euro budgets as part of the policies for language and culture. Similarly, many Western countries support the construction of hundreds of churches abroad as part of the policies for the conservation of religious identity.

In this respect, Turkey might be criticized for not developing more programs for its diaspora and dedicating more funds to them. However, it's not possible to criticize Turkey for trying to conserve the language, religious and cultural identity of its diaspora in Germany. Therefore, the progress report published in July by the European Parliament accusing Turkey of systematically using its Turkish diasporas in EU member countries for its own interests and pressuring the Turkish diaspora is nothing but an attempt to disconnect Turkey from its diaspora. This is unacceptable. International law, European charters and the Turkey-EU Association Agreement grant this right to the homeland of diasporas.

DS: Returning to elections in Germany, it seems that the elections might affect the application of Turkey's policies toward its diaspora. Similarly, the elections will determine the future of the Turkish and Muslim communities in Germany.

M.K.: Definitely. In this respect, we could say that the upcoming elections are crucial. I hope that the result will contribute to the understanding of cohabitation in a world where mobility is on the rise.

Today, immigration policies followed by any state can easily affect another country or the whole world. It is possible to discuss this issue which has such a weight and is human-oriented in a way that it would result in more cooperation among the international community. Indeed, we cannot disregard the cultural, economic and diplomatic contributions of immigrants to our country. Relations between countries that are established through diasporas are more lasting. Moreover, these relations allow better mutual understanding and sharing. There are countless examples of this. In this respect, immigrants are the junction of the world and protecting their multiple identities is for the benefit of all humanity.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

BUNDESTAGSWAHLEN IN DEUTSCHLAND, TÜRKISCHE DIASPORA IN DEUTSCHLAND, DEUTSCH-TÜRKISCHE BEZIEHUNGEN

Frage 1: Am Sonntag finden in Deutschland Bundestagswahlen statt. Welche Bedeutung hat diese Wahl für die Türkeistämmigen in Deutschland?

Antwort: Ich hoffe, dass die Bundestagswahl im Sinne der Deutschen, den in Deutschland lebenden Minderheiten und natürlich auch im Sinne der Türkeistämmigen verläuft.

Ich befürchte jedoch, dass mein Wunsch naiv daherkommt. Dafür verlaufen die Wahlen in westlichen Staaten zunehmend populistisch und meist zu Lasten von Minderheiten, insbesondere Muslimen gegenüber. In den USA genauso wie in Großbritannien haben migranten- und islamfeindliche Stimmen den Wahlkampf dominiert und leider auch die Wahl für sich entschieden. In den Niederlanden etwa standen Hass und Ausgrenzung im Zentrum des Wahlkampfs, in der Schweiz und in Österreich haben offen rassistische Parteien an Zulauf gewonnen. Das sind beunruhigende Entwicklungen zulasten der Pluralität, Interkulturalität und sowie des globalen Friedens. Dass in Deutschland Ähnliches zu beobachten ist, ist im Hinblick auf die dort lebende türkische Diaspora äußerst beunruhigend.

Frage 2: Glauben Sie, dass dieser Populismus auch nach der Wahl bestehen bleibt?

Antwort: Es sieht leider danach aus, als würde der Populismus auf dem Rücken von Minderheiten auch nach den Bundestagswahlen fortgeführt werden. Die abfälligen und rassistischen Thesen des ehemaligen Bundesbankers Thilo Sarrazin vor etwa acht Jahren über Minderheiten in Deutschland haben sich in mehr oder weniger versteckter Form in die Politik eingeschlichen und sich dort etabliert.

Das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkünfte, Religionen oder Kulturen kann nur gelingen, wenn die freie Entfaltung der Persönlichkeit staatlicherseits gewährleistet und respektiert wird. Die Parteiprogramme propagieren jedoch zunehmend das Gegenteil: Die Religionsfreiheit von Minderheiten oder das Recht auf Pflege der eigenen Kultur wird zunehmend infrage gestellt oder problematisiert. Hinzu kommen die Versuche, Menschen in eine Staatsbürgerschaft zu zwängen. Diese nationalistische Sichtweise hat in einer zunehmend globaler werdenden Welt keinen Platz mehr, ebenso das Bestreben, die Staatsbürgerschaft von der Abstammung abhängig zu machen. Das ist inzwischen lebensfremd.

Es ist gar nicht lange her, da wurde in Deutschland über die Institutionalisierung von islamischen Religionsgemeinschaften diskutiert; es wurde kritisiert, dass Minderheiten ihre Rechte erst in langwierigen Prozessen erstreiten müssen, ehe sie gewährt werden. Heute ist davon nichts mehr zu hören, im Gegenteil. Nahezu alle Parteien sprechen sich für Einschränkungen der Religionsfreiheit für Muslime aus. Entweder wird sie mehr oder weniger versteckt mit der Forderung nach einem ‚Islamgesetz‘ herbeigeredet oder sie kommt im Gewand des Kopftuchverbots daher. Im Kern hat diese Forderung den gemeinsamen Nenner, den einen reformierten Islam in Deutschland und in Europa zu etablieren. Das geht einher mit der Dämonisierung türkisch-islamischer Religionsgemeinschaften in Deutschland als Sicherheitsrisiko.

Frage 3: Wie wirkt sich der Populismus im Wahlkampf auf Minderheiten und auf die Türkei aus? Macht sich die islam- und türkeifeindliche Sprache bemerkbar?

Antwort: Die Sprache der Politik und Medien ist sehr wichtig. Selbst wenn man nicht offen zur Gewaltanwendung aufruft, kann eine ausgrenzende Rhetorik als eine Aufforderung aufgefasst werden. Sowohl Medien als auch die Politik müssen sich der Wirkung der Sprache bewusst sein. Es ist kein Geheimnis, dass Taten Worte vorausgehen.

Seit ein paar Jahren bekommt man in Deutschland den Eindruck, als habe das Land keine anderen Sorgen als die Türkei und die Türken in Deutschland. Dabei gibt es viel dringendere Punkte, über die Deutschland diskutieren müsste. Die islamfeindliche Rhetorik in Politik und Medien oder die türkeifeindlichen Aussagen der Mitte- und Linksparteien spielen nicht nur Bewegungen wie Pegida in die Hände, sondern sie sorgen auch dafür, dass Hass gegenüber Minderheiten salon- und hoffähig wird. Während des Wahlkampfes haben sich Türkei- und Islamfeindlichkeit ergänzt und sind inzwischen schon zu einem Synonym geworden. Das rückt die in Deutschland lebende türkische Diaspora in bedrohlicher Weise in den Fokus rechter Kreise.

Frage 4: Welchen Einfluss haben Medien auf Politik und Gesellschaft?

Antwort: Medien haben eine wichtige Funktion im öffentlichen Leben, nicht umsonst spricht man von der vierten Gewalt. Und die deutsche Presselandschaft hat schon immer eine wichtige Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung gespielt. Seit den 1970ern wird in den deutschen Medien systematisch eine feindselige Sprache gegenüber Minderheiten, Türken und Muslimen gepflegt. Die Sprache der deutschen Medien ist geeignet, die Gesellschaft zu spalten und Hass zu schüren. Türken und Muslime werden in der Regel als Problem, integrationsunfähig und als Bedrohung der inneren Sicherheit dargestellt. Hierfür liefern Medien immer wieder vermeintliche Argumente und tragen maßgeblich mit dazu bei, dass die Gesellschaft in ‚ihr‘ und ‚wir‘ geteilt und im Ergebnis gespalten wird.

In einem Spiegel-Beitrag aus den 1990ern beispielsweise werden türkische Jugendliche als tickende Zeitbomben bezeichnet. In einer wissenschaftlichen Auswertung von Spiegel-Ausgaben aus den Jahren 1996 bis 1998 wurde festgestellt, dass der Begriff ‚Türke‘ insgesamt 29 Mal im Zusammenhang mit Gewalt, 17 Mal im Kontext kultureller Unterschiede sowie acht Mal herabwürdigend verwendet wird. Das ist heute leider nicht anders; türkenfeindliche Schlagzeilen und Nachrichten gibt es tagtäglich zu lesen.

Mit dieser Berichterstattung füttert der Mainstream rassistische Kräfte, die auf Spaltung der Gesellschaft aus sind. Der Zusammenhang zwischen reißerischer und hetzerischer Medienberichterstattung und rassistisch motivierten Straftaten ist wissenschaftlich bereits mehrfach bewiesen. Insofern ist es kein Zufall, dass rassistisch motivierte Straftaten seit Mitte der 1970er kontinuierlich steigen.

Frage 5: Für wie dramatisch schätzen Sie die Situation von Minderheiten in Deutschland ein?

Antwort: Die Zahl der Übergriffe auf Muslime und ihre Einrichtungen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Offiziellen Zahlen der Kriminalbehörden und des Verfassungsschutzes zufolge wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2017 insgesamt 392 Übergriffe auf Muslime und Moscheen begangen. Zu den Moscheeangriffen kommen zahlreiche Übergriffe auf muslimische Frauen mit Kopftuch hinzu, die im Alltag begangen werden. Diese werden sowohl in sozialen Medien begangen als auch auf offener Straße. In den vergangenen sechs Monaten wurden aufgrund solcher Übergriffe mindestens 18 Personen verletzt. In den allermeisten Fällen wurden die Täter nicht ermittelt, sodass die Tat unbestraft blieb. Die Aufklärungsquote dieser Straftaten ist sehr gering. Dieser Missstand wird unter anderem von Antidiskriminierungsverbänden immer wieder kritisiert. Hier müssen die Sicherheitsbehörden ihre Anstrengungen deutlich erhöhen. Zu bedenken gibt zudem, dass es sich bei den offiziellen Zahlen um die Spitze des Eisbergs handelt.

Die allermeisten Fälle werden von den Betroffenen überhaupt nicht zur Anzeige gebracht, weil die Erfolgsaussichten sehr gering sind. Zudem haben die Menschen nicht das Gefühl, als würde ihr Anliegen ernst genommen. So gehen die meisten Straftaten und Diskriminierungsfälle überhaupt nicht in die Statistik ein.

Auf Druck der islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland werden islamfeindliche Straftaten seit Beginn des Jahres 2017 in der Statistik der politisch motivierten Straftaten gesondert erfasst. Dank dieser offiziellen Zahlen wird man erstmals in der Lage sein, das Ausmaß der Islamfeindlichkeit einschätzen zu können. Es ist zu hoffen, dass die offiziellen Zahlen mit dazu beitragen, dass ein Problembewusstsein in der deutschen Öffentlichkeit entsteht und die Gesellschaft sensibilisiert wird.

In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf den NSU-Komplex, der derzeit vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verhandelt wird, um einen ungefähren Eindruck vom Umgang deutscher Behörden und der deutschen Justiz mit Rassismus zu bekommen.

Frage 6: Apropos NSU, wurden die Straftaten ihrer Meinung nach umfassend aufgeklärt?

Antwort: Der selbst ernannte ‚Nationalsozialistische Untergrund‘ hat in den Jahren 2000 bis 2007 zehn Menschen kaltblütig ermordet, darunter acht Türkeistämmige. Diese rassistisch motivierten Straftaten kamen viele Jahre später ans Tageslicht. Während der Ermittlungen nach den Morden wurden die Täter in Migrantenkreisen vermutet, die Familien der Opfer verdächtigt, in den Medien wurde die Mordserie als „Döner-Morde“ bezeichnet. Andere, etwaige rechtsextremistische Motive hingegen wurden nicht einmal in Betracht gezogen.

Der NSU-Komplex ist in erster Linie eine Reifeprüfung für den deutschen Staat im Hinblick auf den Umgang Rassismus, Islamfeindlichkeit, Menschenrechten und auch Terrorismus. Bei den NSU-Morden handelt es sich nicht nur um eine rassistisch motivierte Mordserie einer kleinen Neonazi-Gruppe, sondern es geht um institutionellen Rassismus. Die Verflechtungen zwischen den Sicherheitsbehörden und V-Leuten im Umkreis der NSU-Täter sind inzwischen mehr oder weniger bekannt.

Hinzu kommen Aktenvernichtungen in den Verfassungsschutzbehörden, dubiose und plötzliche Todesfälle von wichtigen NSU-Zeugen oder Wegsperren von wichtigen Dokumenten für einen Zeitraum von 120 Jahren. Merkwürdige Vorfälle und Behördenentscheidungen haben zahlreiche Fragezeichen hinterlassen im kollektiven Bewusstsein. So ist es üblich, dass Akten für 30 oder 60 Jahre als Verschlusssache deklariert werden. Ein vermeintliches Geheimhaltungsinteresse von 120 Jahren ist jedoch beispiellos. So wird verhindert, dass die NSU-Morde auch nach mehreren Generationen nicht vollständig aufgeklärt sein werden.

Es ist inakzeptabel, dass der NSU auf einen Kreis von drei Personen reduziert wird. Die Forderung nach lückenloser Aufklärung ist berechtigt. Zwei der vermeintlich drei Täter sollen sich selbst umgebracht haben, die Dritte, Beate Zschäpe, wird voraussichtlich zu lebenslänglicher Haft verurteilt werden. Das wird das Gerechtigkeitsempfinden der Öffentlichkeit jedoch nicht befriedigen.

Frage 7: Die türkische Diasporapolitik steht nach wie vor in der Kritik? Was halten Sie als Vorsitzender des Präsidiums für Auslandstürken und verwandte Volksgruppen davon?

Antwort: Vielen Dank für diese Frage! Migrationsbewegungen sind kein neues Phänomen. Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von Ein- und Auswanderung von Menschen in andere Länder und Regionen. Zahlen der Vereinten Nationen zufolge leben heute mehr als 250 Millionen Menschen außerhalb ihres Geburtsortes. Rechnet man die Kinder dieser Menschen - die zweite und dritte Generation – als ‚Migranten‘ hinzu, steigt die Zahl Schätzungen zufolge auf über eine Milliarde. Hierbei sind Minderheiten, die aufgrund von Grenzverschiebungen entstanden sind, nicht einmal mitgezählt. Nahezu allen Staaten der Welt haben Bürger, die im Ausland leben; umgekehrt beherbergen die allermeisten Staaten Menschen, die aus dem Ausland zugewandert sind. Dieser Migrations-Realität müssen wir uns zunächst einmal bewusst werden.

In so einem Umfeld und mit diesen Rahmenbedingungen ist es unumgänglich, dass Staaten Strategien entwickeln, um den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Bürger im Ausland gerecht zu werden. Es gibt wohl kaum ein Land ohne Diasporapolitik. Dies gilt insbesondere für Deutschland. Im Osten Europas und in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion leben etwa eineinhalb Millionen Deutschstämmige. Allein in den USA sollen 50 Millionen deutschstämmige Menschen leben.

Im vergangenen Jahr wurden im Bundeskanzleramt 29 Vertreter von Organisationen deutscher Minderheiten aus dem Ausland empfangen. Bei dem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde unter anderem die Bedeutung und Pflege der deutschen Sprache sowie der Bildung hervorgehoben. Auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten betont immer wieder, wie wichtig die deutsche Sprache als Teil der deutschen Identität ist. Diese Politik drückt sich auch in Zahlen aus: So hat die Bundesregierung erst im April 2017 in Bukarest den in Rumänien leben Deutschstämmigen eine Summe von 3,6 Millionen Euro zugesagt zur Wahrung und Durchsetzung ihrer Interessen. Dabei leben in Rumänien mit 60.000 vergleichsweise wenige Deutschstämmige. Bemerkenswert ist, dass der rumänische Präsident ein Deutschstämmiger ist.

Bitte nicht falsch verstehen, das ist keine Kritik an der deutschen Diasporapolitik. Dass sich Deutschland für deutsche Minderheiten im Ausland, sich für die Wahrung der deutschen Kultur, Sprache der christlichen Religion einsetzt, ist selbstverständlich. Nichts anderes macht die Türkei. Derzeit ermöglichen mehr als 130 Staaten weltweit ihren Staatsbürgern im Ausland die Teilnahme an nationalen Wahlen, 14 Staaten haben in ihren Parlamenten sogar fest reservierte Sitze zwecks Wahrung und Vertretung der Interessen ihrer Diaspora. Frankreich etwa bietet den Franzosen im Ausland zwölf Senatoren und elf Parlamentssitze, Italien sechs beziehungsweise zwölf. Deutsche und französische Auslandsschulen arbeiten weltweit und mit milliardenschweren Budgets. Hinzu kommen zahlreiche weitere Leistungen westlicher Staaten zur Wahrung der religiösen Identität ihrer Minderheiten im Ausland wie etwa die Errichtung von Kirchen.

In diesem Kontext kann man die Türkei kritisieren, warum sie nicht noch mehr Mittel für die türkische Diaspora zur Verfügung stellt. Die Türkei darf man aber nicht dafür kritisieren, dass sie die Wahrung und Pflege der türkischen Sprache, der türkischen Kultur oder der Religion seiner Bürger im Ausland unterstützt. Das entbehrt jeder Grundlage. In diesem Lichte ist auch der Fortschrittsbericht des Europaparlaments aus Juli 2017 zu lesen. Darin wird der Türkei vorgeworfen, die türkische Diaspora im Sinne ihrer Interessen zu lenken. Das ist ein unzulässiger Versuch, zwischen der Türkei und seinen Bürgern im Ausland einen Keil zu treiben. Das ist inakzeptabel. Das widerspricht sowohl internationalem Recht als auch EU-Abkommen sowie Abkommen zwischen der Türkei und der Europäischen Union.

Frage 8: Zurück zu den Bundestagswahlen. Wird die Wahl zukunftsweisend sein für die Türkeistämmigen und für die Muslime in Deutschland?

Antwort: Ja, aus diesem Grund ist die Bundestagswahl wichtig. Sie wird aber auch die Migrations- und Flüchtlingspolitik Deutschlands verändern, und damit auch den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt im Land. Ich hoffe, dass die Wahlergebnisse im Sinne ethnischer und religiöser Minderheiten ausfallen und Rechtspopulisten – und extremisten das Nachsehen haben.

Der Umgang eines Staates mit Migration ist nicht nur von nationalem Interesse. Migration ist kein isoliertes Thema, sondern findet – wie bereits dargelegt - global statt. Insofern hat sie weitreichende Auswirkungen auf internationaler Ebene. Die Einwanderung auf der einen Seite bedingt die Auswanderung auf der anderen Seite. Deshalb muss verantwortungsvolle Migrationspolitik auf internationaler Bühne und einvernehmlich gestaltet werden.

Einwanderer bereichern nicht nur das kulturelle und wirtschaftliche Zusammenleben einer Gesellschaft, sondern sie bauen auch Brücken zwischen den Staaten. Beziehungen, die auf diesen Brücken, auf diesem Fundament stehen, sind solide und nachhaltig, weil sie auf Menschen bauen. Darauf müssen wir setzen. Es gibt zahlreiche positive Beispiele hierzu. Lassen Sie es mich so ausdrücken: Migranten sind das Drehkreuz unserer Welt. Die Wahrung ihrer Identitäten, die zunehmend multipler werden, ist zum Vorteil der gesamten Menschheit.

E-Bülten Üyeliği Yenilikler ve gelişmelerden haberdar olmak için e-bültene üye olun.